Datengrundlage für künftige Verkehrsplanung – Kameras erfassen Fahrzeugaufkommen bis Herbst
Hessen beteiligt sich im Rahmen der bundesweiten Straßenverkehrszählung 2025 an der großangelegten Erhebung von Verkehrsdaten auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden an rund 3.000 Zählstellen in ganz Hessen Daten zum Fahrzeugaufkommen erfasst.
Die Zählungen haben bereits 2024 begonnen und werden ab April 2025 weitergeführt. Bis Herbst 2025 soll die Erhebung abgeschlossen sein. Neben Bundesstraßen sind auch Landesstraßen sowie ausgewählte Kreisstraßen – auf Wunsch einiger Landkreise – einbezogen.
Grundlage für Straßenbau und Verkehrsmanagement
Die erfassten Verkehrsbelastungen dienen als wichtige Planungsgrundlage für den Straßenbau und das Verkehrsmanagement auf Bundes- und Landesebene. Neu ist in diesem Jahr, dass die Verkehrszählung über einen Zeitraum von zwei Jahren erfolgt. So kann die Datenqualität verbessert werden – etwa durch Wiederholung von Zählungen, wenn das Verkehrsaufkommen durch unvorhersehbare Ereignisse wie Baustellen oder Umleitungen beeinflusst wird.
Kameras im Einsatz – Datenschutz gewährleistet
Zur Erfassung der Verkehrsmengen kommen Kameras zum Einsatz, die auf Bauwerken wie Brücken montiert werden. Diese dienen ausschließlich der Klassifizierung und Zählung der Fahrzeuge. Alle Kameras sind deutlich gekennzeichnet, die aufgezeichneten Videobilder werden nicht zur Identifikation von Personen oder Kennzeichen genutzt.
Für Montage und Demontage der Erfassungsgeräte sind Personen im Einsatz, die im Auftrag von Hessen Mobil arbeiten. Die Straßenverkehrszählung ist Teil der bundesweiten Maßnahme, die alle fünf Jahre durchgeführt wird.
Weitere Informationen zur Straßenverkehrszählung in Hessen gibt es auf der Website von Hessen Mobil.
(DARMSTADT – RED/HM)