Einpflanz-Aktion und Führungen auf der Kompostierungsanlage des EAD am 29. März 2025
Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) lädt für Samstag, 29. März 2025, von 9 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür auf der Kompostierungsanlage in der Eckhardwiesenstraße 25 ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Führungen durch die neue Karbonisierungsanlage sowie die beliebte Einpflanz-Aktion mit regionaler „Darmstädter Erde“.
Führungen zur Karbonisierungsanlage und praktische Tipps zur Kompostierung
Besucherinnen und Besucher können bei Führungen mehr über die Herstellung von Pflanzenkohle erfahren. Beschäftigte des EAD erklären vor Ort, wie Grünschnitt aus dem Stadtgebiet verkohlt wird und welche Vorteile Pflanzenkohle für Garten, Umwelt und Klima bietet. Zusätzlich beantworten sie Fragen rund um Bioabfall, Kompostierung und den Einsatz von Garten- und Pflanzerde.
Einpflanz-Aktion: Balkonkästen mit Darmstädter Erde bepflanzen
Ein Highlight des Tages ist die Einpflanz-Aktion, bei der Besucher ihre mitgebrachten Kübel und Balkonkästen zu günstigen Preisen bepflanzen lassen können. Die Gärtnerei Aumühle aus Wixhausen stellt dazu eine Auswahl saisonaler Pflanzen zur Verfügung. Gepflanzt wird in „Darmstädter Erde“, einer Mischung aus 80 Prozent Gartenerde und 20 Prozent Pflanzenkohle, die sich für unterschiedliche Bodentypen eignet und das Bodenklima verbessert.
Mitmach-Angebote für Kinder und Saatgut-Tausch
Für Kinder gibt es eine kreative Mitmach-Aktion: Sie können eigene Kresse mit Darmstädter Erde in alten Eierkartons pflanzen und passend zum Osterfest bemalen. Zudem wird vor Ort eine Saatgutbox zum Tausch verschiedener Pflanzensorten angeboten – ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Pflanzenkohle als Beitrag zum Klimaschutz
Stadtkämmerer André Schellenberg betont die ökologische Bedeutung der Karbonisierungsanlage: „Die Struktur der Pflanzenkohle ermöglicht es, Wasser und Nährstoffe zu speichern und Schadstoffe zu binden. So steigert Pflanzenkohle die Resilienz der Pflanzen gegenüber dem Klimawandel und entlastet die Atmosphäre nachhaltig um viele Tonnen CO₂ im Jahr.“
Pflanzenkohle wird vielseitig eingesetzt – im Gartenbau, in der Landwirtschaft, Viehhaltung, als Einstreu, Katzenstreu oder Filtermaterial.
Vortrag bei Biogartenmesse
Weitere Informationen bietet der Vortrag „Darmstädter Pflanzenkohle – Unser gemeinsamer Beitrag zum Klimaschutz“ von Klaus Maier, Sachgebietsleiter Abfallwirtschaft beim EAD. Dieser findet am 29. und 30. März jeweils um 15 Uhr bei der Biogartenmesse im Jagdschloss Kranichstein statt.