Das Merck-Stadion in Darmstadt wird zum Schauplatz eines internationalen Fußballabends – U21 feiert 3:1-Sieg über Spanien vor fast ausverkauftem Haus
Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat am Dienstagabend (26. März 2025) ein echtes Fußballfest am Böllenfalltor gefeiert – und dabei nicht nur den EM-Mitfavoriten Spanien mit 3:1 geschlagen, sondern auch erlebt, wie sich Darmstadt als leidenschaftlicher Gastgeber präsentierte.
Die Partie war die letzte Generalprobe vor der U21-Europameisterschaft im Juni in der Slowakei – und für die Fans wie auch für den DFB ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass internationaler Fußball in Darmstadt funktionieren kann.
Nationalfarben im Stadion, aber Herz schlägt blau-weiß
Statt der üblichen blau-weißen Lilien-Farben war das Merck-Stadion in Schwarz-Rot-Gold getaucht. Viele Fans kamen mit Deutschlandtrikots, Fahnen und Hüten, um die Nachwuchsspieler des DFB zu unterstützen. Und dennoch: Immer wieder blitzte die lokale Identität durch. „Wir sind die Heiner, uns schlägt keiner!“, war genauso zu hören wie das in vielen Varianten taugliche „Auf geht’s, Deutschland, schießt ein Tor!“.
Die Fußballbegeisterung der Darmstädter Fans trug zur besonderen Atmosphäre bei – international, aber trotzdem bodenständig. Spätestens in der Ehrenrunde wurde klar, wo das Spiel stattfand: Als die Lautsprecher das Bölle-Lied „Die Sonne scheint“ anstimmten, brandete Jubel auf.
Starke Leistung der U21: Woltemade mit Hattrick
Auch sportlich hatte die Partie einiges zu bieten. Die DFB-Elf überzeugte mit Spielfreude, Pressing und Zielstrebigkeit. Matchwinner des Abends war Nick Woltemade, der alle drei Tore für Deutschland erzielte (3., 56., 79.). Der Stuttgarter Stürmer zeigte nicht nur Abschlussstärke, sondern auch Spielwitz – sein Führungstor mit Tunnel und Lupfer war eines der schönsten Tore, das das Böllenfalltor in letzter Zeit gesehen hat.
Der zwischenzeitliche Ausgleich der Spanier (19.) änderte nichts an der Dominanz des DFB-Nachwuchses, der den EM-Mitfavoriten phasenweise unter Druck setzte. „Wir haben gesehen, dass wir gegen Topmannschaften bestehen können“, sagte Trainer Antonio Di Salvo nach der Partie. Und Woltemade schwärmte von der Atmosphäre in Darmstadt: „Bei dieser Stimmung konnte man nur Lust auf das Spiel haben.“
Das Böllenfalltor als Bühne für internationalen Fußball
Das fast ausverkaufte Stadion (16.267 Zuschauer) zeigte einmal mehr, dass das Böllenfalltor mehr ist als die Heimstätte des SV Darmstadt 98. Es ist ein Ort, an dem Fußball gelebt wird – mit Herz, mit Leidenschaft und mit einem besonderen regionalen Flair. Für die Fans war der Abend ein Highlight außerhalb des regulären Lilien-Spielplans. Und für den DFB ein Beweis, dass auch abseits der ganz großen Stadien perfekte Bedingungen herrschen – sowohl organisatorisch als auch atmosphärisch.
Mit dem Spiel endet die direkte EM-Vorbereitung der U21. Der Auftritt in Darmstadt dürfte dem Team nicht nur Selbstvertrauen geben, sondern auch in Erinnerung bleiben – als einer dieser Abende, an denen Sport, Emotion und Umgebung perfekt zusammenspielten.
(RED/as)